Weitere Infos zum Update 1.1.1.0

Gestern hab ich ja schon einen Post rausgehauen, was das kommende Update betrifft. Battlefield Studios hat nun den Changelog veröffentlicht. Wie der aussieht, erfahrt ihr (Natürlich auf Deutsch) hier:

Update 1.1.1.0 Veröffentlichung

Wir spielen Update 1.1.1.0 am Dienstag, den 28. Oktober auf. Der Start von Saison 1 folgt später am selben Tag zu folgenden Zeiten:

09:00 UTC: Update 1.1.1.0 wird auf allen Plattformen aktiviert. Spieler müssen das Update herunterladen und installieren. Es enthält sämtliche technischen und spielerischen Änderungen.
15:00 UTC: Saison-1-Inhalte, einschließlich Battle Pass und neuer saisonaler Features, werden für alle Spieler freigeschaltet.

Zwischen diesen Zeiten kann Battlefield 6 nach Installation normal gespielt werden, allerdings schalten sich Saison-1-Fortschritt und Inhalte erst um 15:00 UTC frei.

Dieses Saison-1-Update markiert den nächsten Schritt bei der Weiterentwicklung und dem Ausbau des Battlefield-6-Erlebnisses. Es umfasst Fehlerbehebungen, Balanceoptimierungen sowie Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit mit Fokus auf Feinschliff, Performance und Spielerfeedback.


Wichtige Neuerungen in Update 1.1.1.0

• Verbesserte Kernbewegung und Animationen, inkl. sanftere Landungen, schnellere Haltungswechsel, besseres Überwinden von Hindernissen und weniger Bewegungsfehler beim Landen oder Spawnen.
• Überarbeitete Waffenstreuung, damit Genauigkeit und Handhabung besser zur vorgesehenen Waffenrolle über Reichweiten passen. Fehlerbehebungen bei inkonsistenter Streuung, insbesondere nach dem Sprinten.
• Deutliche Verbesserungen bei Sichtbarkeit und Beleuchtung durch optimierte Belichtungswechsel, Innenraumhelligkeit sowie reduzierte Persistenz von Nebel und Rauch.
• Audioüberarbeitung mit neuen Geräuscheffekten für Geschosse, Explosionen und Zerstörung, verbesserten Fahrzeug- und Waffenabmischungen sowie verfeinerter taktiler Rückmeldung.
• UI- und HUD-Verbesserungen für mehr Klarheit und Konsistenz, inkl. Overtime-Indikatoren, End-of-Round-Fixes und neuen Freischalt-Hinweisen für Waffen und Gadgets.
• Kartenanpassungen mit behobenen Spawn-Animationsproblemen, korrigierten Assets und mehr Stabilität in Conquest, Durchbruch und Rush.


CHANGELOG

SPIELER

• Fehlerbehebungen bei Kampfrollen unter bergauf gerichteten Sprüngen.
• Spieler lösten sich nicht mehr von Seilrutschen bei hohem Eingangstempo.
• Verbesserte ruhige Zielhaltung und Fadenkreuzzentrierung.
• Bewegungen unterbrechen die ruhige Zielhaltung nicht mehr.
• Korrigierte Hitbox-Ausrichtung an Oberkörper und Kopf.
• Doppelte Sprunganimation bei ADS behoben.
• Landungen sind mittig animiert statt seitlich verschoben.
• Sprungungenauigkeit bleibt nicht mehr zu lange bestehen.
• Visuelle Rotationsfehler der Waffe nach Spawn behoben.
• Granatenwurf in Bauchlage zeigt nun korrekte Third-Person-Pose.
• Verzögerungen beim Türöffnen während des Slidens beseitigt.
• Feststecken beim Überwinden bestimmter Objekte korrigiert.
• Visueller Fehler: Tote Spieler erschienen lebendig beim Schwimmen.
• Schneller Nahkampf mit Gadget wechselt nicht mehr automatisch zurück zur Primärwaffe.
• Minen werden im Killcam-Highlight nicht mehr angezeigt.
• Kamera-Ruckler beim Betreten von Leitern beseitigt.
• Kamera- und Waffenschwank nach Fahrzeugwechsel korrigiert.
• Fremde Waffen clippen nicht mehr durch Wände im Sichtfeld.
• Pistolen verschwinden nicht mehr beim Schwimmen.
• Beleuchtungsgenauigkeit beim Hüftfeuer und Zielen verbessert.
• Weniger Bewegungsfehler beim Landen auf Objekten.
• Killcam zeigt wieder zuverlässig den Killer-Snapshot.
• Leichte Verbesserungen von Waffen- und Kameraschwank.
• Nahkampfschaden in geschützten Fahrzeugplätzen nicht mehr möglich.
• Überwinden schlägt nicht mehr fehl beim Aufprallmoment an Hindernissen.
• Handplatzierung bei wiederholtem Überwinden korrigiert.
• Gegner werden nicht mehr kurz unsichtbar bei gleichzeitigen Nahkampftreffern.
• Kopf verschwindet nicht mehr kurz beim Wiedereinstieg.
• Fortschrittsanzeige im Training entspricht echten Freischaltungen.
• Clipping von Verbündeten beim Leitersteigen behoben.
• Überwinden direkt aus dem Slide wieder möglich.
• Abrupte Kameradrehung nach Takedowns beseitigt.
• Hände verschwinden nicht mehr nach Nutzung des AJ-03 COAG Med Pen.
• Stiche beim Ziehen und Wiederbeleben verbessert.
• Peeking- und Bauchlage-Übergänge zuverlässiger.
• Kamera-Clipping beim Bauchlegen während Seitwärtsbewegung behoben.
• Fehlende Third-Person-Animation beim Wechsel Bauchlage→Sprint hinzugefügt.
• Falsche Handbewegungen bei Sturz während Sprint behoben.
• Clipping bei Glaswänden behoben.
• Ruckler bei Visierbewegungen in Third-Person beim Aufstützen behoben.
• Korrektes Schwenken beim Montieren an Wänden wieder möglich.
• Abbrechen von Anlehnen, Peeken oder Montieren behoben.
• Hit-Reaktionen in Third-Person beim Montieren korrigiert.
• Knie-Clipping bei Sturz während Hocke behoben.
• Takedowns in Wandnähe wieder zuverlässig.
• Nahkampftreffer unterbrechen Schießen nicht mehr.
• Umfassende Sichtbarkeitsverbesserungen: Licht, Belichtung, Nebel.
• Verbesserte Animationen beim Überwinden, Fallschirm, Türen.
• Seltene Freeze-Situationen bei Off-Screen-Reloads behoben.
• Verbesserte Zuverlässigkeit der Haltungs- und Bewegungssysteme.
• Neue Personalisierung für Fallschirme.
• Entfernung der unbeabsichtigten Schulterbewegung beim Waffenwechsel während des Sprints.
• Verbesserte Ragdoll-Kollisionen.
• Schnellere und sauberere Übergänge bei Haltungswechseln und Landungen.


FAHRZEUGE

• Fehlende Haptik beim Waffenwechsel im Panzer behoben.
• Clipping-Fehler an M1A2 SEPv3 Griffflächen in Außenplätzen behoben.


GADGETS

• MAS 148 Glaive blockiert die First-Person-Sicht nicht mehr in Kampfrollen.
• Visuelle Fehler des Glaive beim Abtauchen korrigiert.
• Defibrillatoren schweben nicht mehr beim Überwinden.
• Fehlerhafte Nachversorgung durch Versorgungstasche korrigiert.
• Platzierbare Gadgets verschwinden nicht mehr in Trümmern.
• AT-Granaten erzeugen kleinere Krater.
• Gebäude halten mehr Schläge mit dem Vorschlaghammer aus.


WAFFEN

• Neuausrichtung der Streuung entlang des Schadensprofils je Waffe.
• Sniper-Spread erhöht sich nicht mehr bei Nutzung durch Nicht-Recon-Klassen. Stattdessen beginnt die Waffenschwankung früher im Zoom.
• Rotpunktvisiere korrekt ausgerichtet.
• Zweibein im Zoom korrigiert.
• Langer Schalldämpfer nutzt korrektes Attachment-Punkt-Budget.
• Besseres Nachsetteln des Fadenkreuzes.
• Zweibein an komplexer Geometrie verhindert keine Lage mehr.
• Weltobjekte reagieren konsistenter auf Vorschlaghammer.
• Herauskommen aus dem Schießstand wieder möglich.


KARTEN UND MODI

• Nebel und Rauch verflüchtigen sich zügiger.
• Bessere Sichtbarkeit zwischen Innen und Außen.
• Seilrutschen-Karabiner korrekt ausgerichtet.
• Zufällige Squads in Squad Deathmatch.
• Sichtbare Bombenmodelle an aktivierten M-COMs in Rush.
• Aktualisierte Overtime-Anzeige in allen Modi.
• Verbesserte Einsetzsequenzen.
• Korrekturen an Game-Mode-UI bezüglich Punkteständen.
• King-of-the-Hill-EOR-Fortschrittsanzeige behoben.
• Springen der Animation beim HQ-Spawn in Escalation behoben.

Karten im Detail:

Mirak Valley
• Falsche Seilrutsche in Conquest korrigiert.
• Deploy-Kamera in Rush korrigiert.
• Blockierter M-COM-Plant-Spot behoben.

Siege of Cairo
• Überlappende Grenzen im Briefing korrigiert.

Liberation Peak
• Kartentrennung in Escalation behoben.
• Out-of-Bounds im Angreifer-HQ in Rush korrigiert.

New Sobek City
• Capture-Zone C korrigiert.
• Spawns in brennenden Bereichen angepasst.
• Fahrzeugspawn zu nah an Gebäude entfernt.

Manhattan Bridge
• Hängenbleiben auf End-of-Round Bildschirm behoben.


UI & HUD

• Neue Markierungen für Freischaltungen.
• Gadget-3D-Vorschauen im platzierten Zustand.
• Vorschauvideos für Gadget-Funktionen.
• Neue kosmetische Optionen für ausgewählte Gadgets.
• Button-Bezeichnung im Deploy-Menü verständlicher.
• Verschiedene Fehlerbehebungen im Loadout.
• XP-Boost-Anzeige bei EOR korrigiert.
• Textprobleme bei Dog Tags und Challenges korrigiert.
• HUD-Anzeigeprobleme bei 16:10-Auflösungen behoben.


EINSTELLUNGEN

• Flick Look für Helikopter, Jets und Transportfahrzeuge hinzugefügt.
• Anzeigeprobleme bei bestimmten Seitenverhältnissen behoben.


EINZELSPIELER

• Lean-Out-Fehler in Mission 01 behoben.
• Black-Screen im Night-Raid-Einsatz korrigiert.


PORTAL

• Server-Bild des Erlebnisses nun korrekt sichtbar.
• Crash beim Starten mit deaktivierten Content Packs 01/04 behoben.
• Schnellere Ladezeiten im Serverbrowser.
• Rechtschreibfehler beim Join-Fehlerdialog korrigiert.


AUDIO

• Fehlende Schrittgeräusche mit Messer behoben.
• Falsche Richtungsansagen korrigiert.
• Haptik für viele Interaktionen überarbeitet.
• Neue Fly-by-Effekte für Raketen, Geschosse und Artillerie.
• Verbesserte Audioabmischung bei Waffen und Fahrzeugen.
• Funkverkehr über Controller-Lautsprecher hinzugefügt.
• Korrekte Treffer- und Dummy-Sounds im Schießstand.
• Ping-Kompass und Radioprozessierung korrigiert.
• Fehlende Ambient- und Zerstörungseffekte ergänzt.
• Neue Menü-Soundeffekte.
• Festsitzende Defibrillator-Sounds behoben.
• Nachlade- und Explosionseffekte korrigiert und poliert.
• Abrupte Musikabbrüche behoben.


Dieses Update kann sich noch ändern, da weiterhin aktives Community-Feedback einfließt. Die Entwickler beabsichtigen, die Community bestmöglich informiert zu halten.


1. Kompakte Kurzfassung

  • Update 1.1.1.0 wird am 28. Oktober ausgerollt (09:00 UTC) mit Saison 1 Start um 15:00 UTC.
  • Fokus auf: Bewegung & Animationen, Waffenstreuung/Genauigkeit, Sichtbarkeit & Beleuchtung, Audio, UI/HUD, Karten-/Modi-Fixes.
  • Verbesserung zahlreicher Spieler-, Fahrzeug-, Gadget-, Waffen-, Map-, UI- und Audio-Aspekte.
  • Saison 1 bringt neuen Inhalt (Karten, Modi, Waffen etc.) parallel zur technischen Anpassung.
  • Entwicklung bleibt dynamisch und richtet sich am Community-Feedback aus.

2. Einschätzung der Meta-Auswirkungen

Auf Basis der Änderungen ist folgendes abzusehen:

  • Waffennutzung und Feuerkampfverhalten: Die Überarbeitung der Waffenstreuung und Präzision sowie die Hinweise darauf, dass Feuerstöße („burst fire“) weiterhin effektiv bleiben, führen dazu, dass pure Dauerfeuer („spray & pray“) weniger dominant wird. Spieler mit guter Kontrolle und Positionierung werden belohnt.
  • Kampf- und Bewegungsstil: Verbesserte Bewegungs- und Zielmechanik fördern Spieler, die auf Anpassung und Kontrolle setzen – schnelle Impulswechsel, gute Deckung-Nutzung und präzises Zielen werden wichtiger.
  • Karten und Sichtbarkeit: Da Beleuchtung, Rauch, Nebel und Innen-/Außengefüge verbessert werden, profitieren Spieler mit guter Map-Kontrolle und Übersicht. Überraschungsangriffe und Sichttots („blind spots“) werden reduziert.
  • Vehicle-/Fahrzeugbalance: Fahrzeugeffekte wurden überarbeitet – Helis und Kampfvehikel bleiben stark, aber weniger dominant für Siegbedingungen. Das dürfte dazu führen, dass Infanterie- und Kombinationsspiel (Infanterie + Fahrzeug) wieder gleichwertiger wird.
  • Fortschrittssystem & Challenge-Anpassung: Schnellere Abschlüsse, größere XP-Belohnung in manchen Modi werden die Meta in Richtung mehr Vielfalt und weniger Grind bewegen – Spieler können schneller neue Waffen/Gadgets ausprobieren.
  • Battle Royale-Modus: Mit höherer TTK im Nahbereich, angepasster Rüstung und Fahrzeugbalance wird das Lategame ausgeglichener. Aggressives Nahkampfspiel bleibt relevant, aber nicht mindestens noch stärker als vorher.

Insgesamt: Der Meta-Schwerpunkt verschiebt sich leicht weg vom „schnellen Headshot auf Distanz mit minimalem Aufwand“ hin zu mehr Kontrolle, Teamspiel und Situationswahl.


3. Bedeutendste Buffs/Nerfs

Buffs / Verbesserungen

  • Waffenstreuung wird verringert, Präzision verbessert („…reduce overall impact of dispersion…“) – tendenziell Buff für präzise Spielweise.
  • Verbesserte Sichtbedingungen (Innen/Außen, Rauch/Nebel) – Vorteil für Spieler mit guter Wahrnehmung.
  • Spielerbewegung/Animation: schnellere Übergänge, stabileres Zielen – Vorteil für aktives Gameplay mit guter Technik.
  • Fortschritt/Challenges: deutliche Verringerung der Hürden (z. B. Kills mit Adrenalin-Injektor 30 → 3) – Buff fürs Durchspielen und Freischalten.
  • Fahrzeug-Spawn-Bug-Fix und Verbesserung der Fahrzeugbalance – Verbesserte Zuverlässigkeit für Fahrzeugnutzer.

Nerfs / Einschränkungen

  • Waffenverhalten: Dauerfeuer und schlechte Steuerung werden weniger effektiv – Spielweise „pure Spray“ wird abgeschwächt.
  • Fahrzeugdominanz wird reduziert („…without making them necessary to survive or win the late game“) – Nerf der Fahrzeugübermacht.
  • Nahbereich-TTK im Battle Royale wurde erhöht („…giving players more time to counter attacks“) – Nerf für reine Close-Quarters-Aggressoren.
  • Spezielle Waffen/Items: einige Gadgets wurden visuell/geometrisch korrigiert (z. B. AT-Granaten geringerer Krater) – indirekt geringerer Effektumfang.

Meta-Analyse nach Klassen

Assault

Assault-Spieler profitieren stark von den Verbesserungen an Bewegung und Zielpräzision. Die Klasse ist traditionell auf aggressives Vorstoßen und Nah- bis Mittelkampf ausgelegt. Die folgenden Faktoren stützen diese Einschätzung:
• Stabileres Visier während Bewegung ermöglicht häufigere “Peeks” und Schulterwechsel.
• Erhöhte TTK im Nahkampf (im Battle-Royale-Modus) verstärkt das Gewicht guter Positionierung, statt reiner Reaktionsgeschwindigkeit.
• Schnellere Challenge-Abschlüsse erleichtern das Freischalten von Kern-Loadouts und Adrenalin-Items.

Meta-Prognose: Assault wird präsenter und vielseitiger, aber reines Reinlaufen verliert an Effektivität. Spieler mit „controlled aggression“ werden häufiger dominieren.


Engineer

Engineer-Spieler sitzen im Spannungsfeld der Fahrzeugbalance-Änderungen. Die Fixes beim Spawn, die Stabilisierung von Fahrzeugen sowie gleichzeitig die geringere Lategame-Dominanz führen zu:
• Mehr Situationen, in denen Fahrzeuge relevant sind, aber weniger Spiele, die ausschließlich über Fahrzeuge entschieden werden.
• Reparatur-Herausforderungen wurden massiv entschärft (6000 → 1000), damit schneller Zugang zu wichtigen Gadgets.
• Stärkere Bedeutung von Teamplay und Synergien mit Infanterie.

Meta-Prognose: Engineer bleibt unverzichtbar, entwickelt sich aber von einer „Nischen-Anti-Vehicle-Klasse“ wieder stärker zu einem taktischen Motor im Teamverbund.


Recon

Recon-Spieler werden durch die Sichtbarkeits- und Streuungsanpassungen ambivalent beeinflusst:
• Mit verbesserter Optiksicht und weniger Blendung steigt die Effektivität klassischer Langdistanz-Engagements.
• Gleichzeitig wird übertriebene Reichweiten-Dominanz eingeschränkt, insbesondere durch die Reduktion von extremen Sniper-Headshot-Anforderungen.
• Durch bessere Audioeffekte und Bewegungslesbarkeit wird Flankieren leichter konterbar, was einen strategischeren Recon-Stil belohnt.

Meta-Prognose: Recon bleibt stark, aber weniger toxische Fernkampf-Dominanz. High-Skill-Players profitieren weiterhin am stärksten.


Support

Die Klasse profitiert entschieden vom Fortschritts-Rework:
• Schnellerer Zugang zu Support-Gadgets erhöht die Bedeutung von nachhaltiger Teamkontrolle.
• Verbesserte Sichtbarkeit und reduzierte Spray-Dominanz belohnen Unterstützer, die Team-Positionierung sichern und Munition/Heilung effizient timen.
• Stabileres Visier während bestimmter Animationen hilft bei Defensiv-Peeks und beim Halten von Engpässen.

Meta-Prognose: Support wird ein verlässlicherer „Value-Generator“ im Teamplay, gewinnt indirekt an Bedeutung im kompetitiven Spielfluss.


Gesamtfazit

Die Skill-Kurve steigt: Kontrolle, sauberes Tracking, richtige Reichweite und Teamkoordination werden wichtiger.
Reines Reinsprinten und Draufhalten verliert spürbar an Schlagkraft.
Bessere Balance zwischen Klassenrollen: Kein Archetyp erscheint durch die Änderungen übermäßig bevorteilt oder benachteiligt.
Kompetitive Teamdynamiken gewinnen an Relevanz im Vergleich zu Einzelspiel-Tragungen.


Ne Menge Text. Und wenn Du es bis hier gelesen hast, würd ich mich echt über einen Kommentar freuen 🙂

Bis dahin

C YA ON THE BATTLEFIELD

Euer Gavin_80

Dieser Beitrag wurde unter Battlefield 6 abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert