Kampf gegen Cheater auf der Konsole wird härter!

Cheating im Gaming ist zwar alles andere als neu, doch mit Battlefield 6 rückt ein besonderer Aspekt stärker in den Mittelpunkt: Konsolenspieler, die mit Hardware wie dem Cronus Zen ihre Statistiken künstlich aufpolieren. Während PC-Spieler schon seit Jahren mit Hacks und Cheats kämpfen, sorgt die zunehmende Nutzung solcher Geräte auf Konsolen mittlerweile für eine breite Diskussion – und für DICE bei der Entwicklung von Battlefield 6 für höchste Priorität.

Das Problem Cronus Zen

Der Cronus Zen wirkt unscheinbar und wurde ursprünglich entwickelt, um Controller plattformübergreifend kompatibel zu machen. Heute dient er jedoch vielen dazu, sich unfaire Vorteile zu verschaffen – etwa durch verringerten Rückstoß, automatisierte Präzisionsskripte oder verstärkten Aim Assist. In einem Shooter wie Battlefield 6, der stark auf Reaktionszeit, Zielgenauigkeit und Waffenbeherrschung setzt, bringt der Einsatz solcher Tools das Spiel erheblich aus dem Gleichgewicht.

Statement von DICE

In einem aktuellen Interview ging Matthew Nickerson (DICE) direkt auf das Thema ein und machte deutlich, dass man Cheating sehr ernst nimmt:

„Es ist bedauerlich, dass Cheating nun auch im Konsolenbereich ein Problem geworden ist – gerade durch Geräte wie den Cronus Zen. Deshalb arbeiten wir eng mit PlayStation und Microsoft zusammen, um Manipulationen zu erkennen. Zusätzlich setzen wir eigene Systeme wie Makro-Erkennung ein. Auf dem PC kommt außerdem Secure Boot zum Einsatz, um uns gegen die anhaltende Cheater-Problematik zu wappnen. Wir wollen faires Spielen und die Integrität des Wettbewerbs bewahren, damit Battlefield für alle eine faire Umgebung bleibt.“

Neue Maßnahmen: Macro Detection & Secure Boot

Besonders spannend ist die erwähnte Macro Detection: Sie soll automatisierte Skripte aufspüren, die Eingaben in unnatürlicher Präzision wiederholen – egal ob auf Konsole oder PC.
Zusätzlich schützt Secure Boot auf dem PC die Spielumgebung vor Manipulationen, etwa bei dem übermäßig schnellen Einsatz bestimmter Waffen oder Gadgets.

Kooperation mit PlayStation & Microsoft

Ein weiterer wichtiger Punkt: DICE arbeitet direkt mit den Konsolenherstellern zusammen, um verdächtige Geräte und Eingabemuster bereits auf Systemebene zu erkennen. Das heißt, Cheater auf PlayStation und Xbox können künftig schon vor Betreten des Schlachtfeldes durch Sperren oder Bannwellen gestoppt werden.

Bedeutung für die Community

Für die Battlefield-Community ist das ein klares Signal: Fairness steht an erster Stelle. Gerade in den großen 64-Spieler-Schlachten sind ausgeglichene Bedingungen entscheidend – sonst entsteht schnell Frust. Mit gezielten Maßnahmen gegen den Missbrauch von Cronus Zen und Makros setzt DICE deshalb ein wichtiges Zeichen in Richtung fairer Wettbewerbsbedingungen.


Was sagt ihr dazu? Viele PC User meckern ja bspw. über Secure Boot rum. Persönlich habe ich damit keine schlechten Erfahrungen gemacht. Generell begrüße ich ein verschärftes Vorgehen gegen Cheater aber in jeder Hinsicht. Genauso wie ich Skriptkiddies nicht mag 😉

Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung… oder?

Schreibt mir eure Meinung dazu gerne unter diesen Beitrag in die Kommentare

Bis dahin

C YA ON THE BATTLEFIELD

Euer Gavin_80

Dieser Beitrag wurde unter Battlefield 6 abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert