In der Community hat sich in letzter Zeit einiges an Frust beigebracht und jetzt reagieren die Entwickler bzgl. Exploits und zu schweren Herausforderungen. Wie genau, das lest ihr hier:
Die Entwickler von Battlefield 6 haben eine ganze Reihe an Anpassungen angekündigt, die das Erlebnis in offiziellen Matches spürbar verbessern sollen. Ab sofort gibt es pro Runde mehr Erfahrungspunkte, während gleichzeitig weniger XP nötig sind, um die ersten zwanzig Aufsatz-Ränge freizuschalten. Damit will DICE den Spielfortschritt für neue wie auch erfahrene Spieler beschleunigen und aktives, regelmäßiges Spielen stärker belohnen.
Nach dieser Änderung widmet sich das Team nun dem nächsten großen Punkt: Den teils überzogenen Anforderungen bei Aufgaben, Assignments und Mastery Challenges. Über 90 Aufgaben wurden überarbeitet und insgesamt entschärft, damit sie sich realistischer innerhalb einer normalen Spielsession abschließen lassen.
Überarbeitete Aufgaben – klarer und zugänglicher
Die Entwickler haben die Kriterien vieler Missionen deutlich vereinfacht. Ziel ist es, dass Aufgaben sich besser in den regulären Spielfluss einfügen und nicht mehr als übermäßiger Grind wahrgenommen werden. Der Fortschritt wurde an die tatsächliche Spielzeit angepasst, und die Aufgabenbeschreibungen kommunizieren nun eindeutiger, was genau verlangt wird.
Assignments bleiben inhaltlich vielseitig – von kleinen Nebenaufgaben bis hin zu aufwendigeren Mastery-Herausforderungen für kosmetische Belohnungen. Durch die neuen Formulierungen und angepassten Schwierigkeitsgrade sollen Spieler jedoch besser verstehen, welche Aufgaben zu ihrem Spielstil passen.
Bestehende Fortschritte werden übrigens vollständig übernommen: Sobald ihr die neuen Bedingungen erfüllt, wird die jeweilige Aufgabe beim nächsten Match automatisch als abgeschlossen gewertet.
Beispiele für die überarbeiteten Anforderungen
Mehr als 90 Aufgaben haben ein Update erhalten. Hier einige der auffälligsten Änderungen:
- Klassen-Herausforderungen: Missionen für Assault, Engineer, Support und Recon lassen sich nun deutlich schneller abschließen.
- Assault 2: Statt 50 müssen nur noch 5 Teammitglieder an deinem Spawn Beacon wieder ins Spiel einsteigen.
- Support 2: Nur noch 60 statt der bisherigen 200 Wiederbelebungen erforderlich.
- Waffenaufgaben: Egal ob Sturmgewehr, MP oder LMG – der Grind wurde reduziert.
- Rapid Fire 1 / Assault Rifle: Nur noch 3.000 Schaden nötig (vorher 10.000).
- Rapid Fire 1 / Assault Rifle: Nur noch 3.000 Schaden nötig (vorher 10.000).
- Modi- & Einheiten-Aufgaben: Der Fortschritt pro Stufe wurde gesenkt – meist genügen jetzt 2 Siege statt früher 5.
- Conquest 2: Zwei Siege reichen aus.
- Conquest 3: Nur noch 10 Objective Kills in einer Runde erforderlich (vorher 30).
- Gameplay & Mastery: Anforderungen an Multi-Kills, Streaks und ähnliche Ziele wurden realitätsnäher gestaltet.
- Explosives Expert 2: Statt 20 nur noch 5 Multi-Kills mit Sprengstoff nötig.
- Adaptable 2: Reparaturschaden pro Leben von 3.000 auf 500 reduziert.
Die Herausforderungen sollten nun wirklich machbar sein für den Großteil. Ich bin weiterhin der Meinung, die Herausforderungen hätten so bleiben sollen… aber nun gut.
Battlefield-Producer David Sirland meldet sich zurück – zahlreiche Updates und Fixes angekündigt
Nach einer kurzen Pause ist Battlefield-Producer David Sirland wieder auf X aktiv und beweist ein feines Gespür für die aktuelle Stimmung in der Community. In den letzten Wochen hatten viele Spieler ihre Kritikpunkte und Vorschläge öffentlich gemacht – jetzt reagiert das Entwicklerteam mit konkreten Maßnahmen. Einige Probleme stehen kurz vor der Behebung, andere Themen befinden sich noch in der Analysephase.
Kurzfristige Fehlerbehebungen
Mehrere bekannte Bugs stehen ganz oben auf der Prioritätenliste. Sirland bestätigte, dass der berüchtigte Ladder Glitch (Leiter-Fehler) endlich gefixt wird. Ebenso wird der Exploit rund um die Recon Drone und den Vorschlaghammer, der unfaire Vorteile ermöglichte, bald der Vergangenheit angehören.
Auch das IFV-Fahrzeug, das unter bestimmten Umständen sofortige Kills verursachte, wird überarbeitet. Parallel dazu soll das Air Radar wieder korrekt funktionieren und präzise Informationen liefern. Aktuell ist Lock-Guided Missile deaktiviert und es wird dran gearbeitet. Das Ganze ist bereits „live“
Darüber hinaus arbeitet das Team an zwei weiteren Ärgernissen: einem visuellen Fehler bei Waffenvisieren (Weapon Scope Bug) sowie dem berüchtigten „Jump-then-die“-Bug, bei dem Spieler direkt nach einem Sprung sterben konnten. Beide Fixes stehen kurz vor der Veröffentlichung.
Laufende Analysen und größere Baustellen
Neben den kurzfristigen Patches untersucht das Studio derzeit mehrere größere Themen, die von der Community wiederholt angesprochen wurden. Ganz oben auf der Liste stehen Audio-Probleme, insbesondere im Zusammenhang mit RedSec-Spielern. Das Team überprüft das Footstep- und Sound-Mixing, um die akustische Wahrnehmung im Spiel zu verbessern.
Auch bei den Layouts der Modi Rush und Breakthrough sind Änderungen geplant. Die Entwickler analysieren aktuell, wie sich Balancing und Spielfluss dort optimieren lassen. Zudem steht das Recoil-System der Waffen im Fokus – viele Spieler empfinden den Rückstoß derzeit als ungleichmäßig und inkonsistent.
Interessante Neuigkeiten gibt es auch für Portal-Spieler: Offizielle und verifizierte Server sollen künftig mit 60 Hz laufen, um ein spürbar flüssigeres Gameplay zu bieten. Im Gegenzug müssen alte, XP-orientierte Bot-Server weichen und durch neue Konfigurationen ersetzt werden.
In Regionen mit geringerer Spielerzahl testet DICE zudem offizielle Server, die sämtliche Karten und Modi abdecken, um die Serververfügbarkeit zu verbessern und Wartezeiten zu reduzieren.
Verbesserungen für Portal-UX und Kartenbalance
Der Portal-Modus erhält ein umfangreiches UX-Update. Der Server-Browser, die Filteroptionen und die Benutzeroberfläche sollen überarbeitet werden, um das Finden passender Server deutlich zu vereinfachen.
Zum Schluss ging Sirland noch auf die anhaltende Kritik am Map-Design ein. Viele Spieler wünschen sich größere, offenere Schlachtfelder mit mehr taktischer Freiheit. DICE plant daher nicht nur neue Sandbox-Karten, sondern will auch bestehende Maps anpassen, um das Balancing und die Spielqualität insgesamt zu verbessern.
Battlefield Portal: Bots kehren in verifizierte Community-Erlebnisse zurück
Wie DICE bereits in seinem Beitrag „Update zu Community-Servern und Portal-Erlebnissen“ angekündigt hatte, wurden die Bots vorübergehend aus verifizierten Erfahrungen entfernt, um das Matchmaking zu verbessern. Nun sind sie zurück in Conquest, Breakthrough und Rush – allerdings mit überarbeiteten Einstellungen und neuen Rahmenbedingungen.
Das ändert sich mit dem Comeback der Bots
- Challenges weiterhin möglich: Trotz Bots können Herausforderungen ganz normal abgeschlossen werden.
- Bis zu 12 Bots pro Match: Jeder Spielmodus unterstützt nun maximal zwölf KI-Spieler gleichzeitig.
- Aktiviertes Bot-Backfill: Eine Runde startet bereits mit 8 menschlichen Spielern, anschließend werden die Teams mit bis zu 6 Bots pro Seite aufgefüllt.
- Deaktiviertes Bot-Backfill: Ohne Bot-Unterstützung werden mindestens 20 Spieler benötigt, um das Match zu starten.
- Angepasste Erfahrungspunkte: Bots gewähren reduzierte XP, während Spieler weiterhin die volle 100 % Erfahrung erhalten – wie in den regulären Multiplayer-Modi.
- Keine Auswirkungen auf Statistiken: Wenn Bots aktiv sind, werden keine Fortschritte oder Verluste bei euren Statistiken verzeichnet – also weder Spielzeit noch K/D-Verhältnis oder Wiederbelebungen. (Dieses Verhalten funktioniert aktuell noch nicht vollständig wie vorgesehen, DICE arbeitet bereits an einem Fix.)
Das soll es erstmal gewesen sein. Schön finde ich, das man sich endlich dem Drohnen-Exploit annimmt und auch die Probleme mit der Lock-On Missile vom IFV.
Was sagt ihr zu all den Änderungen und „Verbesserungen“ ?
Schreibts doch gerne in die Kommentare, ich freu mich über jeden Support 🙂
Bis dahin
C YA ON THE BATTLEFIELD
Euer Gavin_80